Am 2. Mai machten sich die Kinder der Klassen 1c/2c und der Klasse 2a auf und statteten reich blühenden Streuobstwiesen im Gemeindegebiet Ringham, Petting einen Besuch ab. In Gruppen aufgeteilt, galt es sich zahlreiche Informationen und Lerninhalte des Tages mit Hilfe einer Ausflugsrally anzueignen.

Zu bestaunen gab es bei diesem Unterrichtsgang zahlreiche Obstanger und reichlich tierische Bewohner von Wald und Wiese. nicht nur eine steil angelegte ca. 100 Jahre alte Streuobstwiese mit über 14 unterschiedlichen Apfelsorten, eine ca. 30 Jahre alte , sondern auch reichlich tierische Bewohner von Wald und Wiese. Los ging es in der Reuten und entlang des Eisgrabens bis nach Walchen. Anlaufpunkt Nummer 1 war eine ca. 100 Jahre alte, steil am Hang angelegte Obstwiese mit über 14 verschiedenen Apfelsorten. Aber nicht nur die Bäume mit ihrer Blütenpracht und den alten, knorrigen Stämmen sorgten für Begeisterung. In den zahlreichen Astlöchern fand sich auch das ein oder andere Vogelnest. Die Wiese rund um diese Obstbäume stellte sich als Magerwiese mit wilder Minze, Thymian, Wiesensalbei und auch Herbstzeitlosen den Kindern vor. Selten Ameisen bauen in dieser, von Schafen gepflegten Weide ihre Hügel und tragen so zur Artenvielfalt bei.

Quer durch den Wald, ging es dann zu Wiese Nummer 2. Auf dem Weg dorthin konnte ein riesiger Fuchsbau bestaunt werden. Auch ein Dachs ist hier als zweiter Bewohner mit eingezogen. Nur gut, dass es am Tag zuvor geregnet hat, so waren die Pfortenabdrücke beider nachtaktiver Gesellen gut an den Ein- und Ausgängen des Baues für die Kinder sichtbar. Kurz vor Verlassen des Waldes sorgte ein großer Holzstoß noch für Spielspaß bei den Kindern. Wiese Nummer 2 präsentierte sich ebenfalls in voller Blütenpracht und stellte sich als ca. 30 – 50 Jahre alte Streuobstwiese mit zahlreichen Zwetschen-, Birn-, Apfel- und Ringlohbäumen vor. Hier gab es unterschiedliche Blüten in diversen Farben zu bestaunen.

Den Abschluss bildete Wiese Nummer 3. Hier standen nicht nur zahlreiche Apfelbäume in einer Wiese am Hang, sondern es waren an den angrenzenden Wirtschaftsgebäuden zahlreiche Spalierobstbäume gepflanzt. Diese an die 60 Jahre alten Bäume brachten die Kinder zum Staunen. Bereits zu Großmutters Zeiten gab es hier an diesem sonnigen Fleck Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen frisch vom Baum im August und September zu ernten.

Ein spannender Ausflug, zu ganz besonderen Bäumen. Wir kommen wieder, um zu sehen, wie sich aus den Blüten Früchte entwickeln….

 

BILDERGALERIE folgt in KÜRZE!!!!

Diese Artikel könnten sie auch noch interessieren:

Kekse für den Adventsmarkt
Große Mengen an Keksen sammeln sich bereits im Lehrerzimmer der Grundschule Saaldorf-Surheim. Gebacken von vielen Eltern warten sie darauf, am Freitag, den 01. Dezember auf dem Adventsmarkt verkauft zu werden. Der Gewinn daraus kommt dem Förderverein der Schule zu Gute.…
Yoga im Sportunterricht der Klasse 2b
Dieses Mal gab es einen ganz besonderen Sportunterricht für die Kinder der Klasse 2b. Mit Frau Steiner, einer zertifizierten Yogalehrerin, durften sie in eben eine solche Stunde hineinschnuppern. Yoga fördert neben der Koordination und bewussten Körperwahrnehmung auch die Konzentrationsfähigkeit. Nach…
Bundesweiter Vorlesetag in Saaldorf
Getreu dem Motto des diesjährigen Bundesweiten Vorlesetag ‚Vorlesen verbindet‘ haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b mit ihrer Vorleseaktion am Freitag, den 17.11., für zwei Schulstunden den Schülern der Klassen 1-3 vorgelesen. Die Bilderbücher wurden sorgfältig ausgewählt. Sie sollten…
Martinsgänse – do it yourself – Klasse 4b
Wir die Klasse 4b haben unsere Martinigänse in Saaldorf selbst gebacken. Unsere Mamas hatten den Teig vorbereitet und so wir konnten sofort mit Nudelholz und Ausstechern loslegen. Nach dem Backen wurden sie dekoriert und verziert. Ein Teil der Martinigänse wurde…
Orientierung mit dem Kompass
Orientierung mit Kompass und Karte stand auf dem Programm der Klasse 4a. Mit dem Team der Biosphärenregion Berchtesgadener Land galt es für unsere Kinder Kompass, Windrose, Gradzahlen und Marschzahlen kennenzulernen. Anschließend brauchten wir diese Kompetenzen, um eine ausgefeilte Schatzsuche im…